Results for 'Hans Jacob von Auerswald'

963 found
Order:
  1.  9
    Vermischte schriften über sttatswirthschaftliche!: philosopische und andere wissenschaftliche gegenstände.Christian Jacob Kraus, David Hume, Johannes Voigt & Hans Jacob von Auerswald - 1808 - Culture Et Civilisation.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  9
    Praktische Philosophie in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Ii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisJakub KLOC-KONKOLOWICZ: »Jeder wird Gott« – Zur Erfüllung des Gesetzes und zumStatus des handelnden Ich Claus DIERKSMEIER: Über die Wirtschaftstheorie in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bernhard JAKL: Recht und Zwang in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bärbel FRISCHMANN: Fichte über den Rechtsstaat als Sozialstaat Christian STADLER: Dimensionen und Wandlungen des Fichteschen Rechtsbegriffes im Vergleich Jena – Berlin C. Jeffery KINLAW: Law, Morality and Bildung in the 1812 Rechtslehre Claude PICHÉ: L’instauration d’un ordre juridique juste d’après Fichte Gaetano RAMETTA: Das Problem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Teutscher Friedens-Raht: kommentierte Edition der von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen redigierten Ausgabe von 1670.Claus von und zu Schauenburg - 2014 - Stuttgart: Anton Hiersemann. Edited by Dieter Breuer, Peter Hesselmann, Dieter Martin & Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des Neuzeitlichen Philosophierens : Akten des 1. Kongresses der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1989.Hans Michael Internationale Schelling-Gesellschaft, Wilhelm G. Baumgartner & Jacobs - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    J.G. Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.Johann Gottlieb Fichte, Hans Jacob & Reinhard Lauth - 1962 - Frommann-Holzboog. Edited by Reinhard Lauth, Hans Jacob & Hans Gliwitzky.
    Die Wissenschaftslehre von 1812 - die letzte, die Fichte vollstandig vorgetragen hat - wird der Forschung erstmals in zuverlassiger Form vorgelegt. In ihr deduziert Fichte vom hochsten bestimmten 'Blick' aus, dem des sittlichen Wollens als einem der hoheren 'Schemata' der Erscheinung des Absoluten, die weiteren Momente des Wissens. Die Rechtslehre von 1812 wird ausschliesslich nach der Handschrift wiedergegeben. Drei nicht exakt zu datierende Texte zeigen Fichtes Reaktion auf die Zeitereignisse (u.a. Napoleons Kontributionsforderungen an den preussischen Staat). Ausserdem stellt der Philosoph (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. " Die lebendige Tora Gottes". Zum Dialog von Papst Benedikt XVI. mit Rabbiner Jacob Neusner.Hans Hermann Henrix - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (2):209.
    Die Rezeption des Jesus-Buchs von Papst Benedikt hält an. Vielfältige Aspekte werden diskutiert. Eigene Aufmerksamkeit findet dabei das Gespräch des Papstes mit dem Jesus-Verständnis von Rabbiner Jacob Neusner. Dieses Gespräch ist bereits als Faktum von großem hermeneutischen Gewicht: Jüdische Stimmen sind eine Instanz für die Erkenntnisbildung christlicher Theologie. Am Dissens des Rabbiners in seinem literarischen Gespräch mit Jesus knüpft der Papst an, um das christologisch bestimmte Jesus-Verständnis zu präzisieren. Allerdings wirft Neusners Pointierung des Dissenses die Frage auf, ob sein (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  19
    Book Review: Hans Urs von Balthasar’s Theology of Representation: God, Drama, and Salvation by Jacob Lett. [REVIEW]Guido de Graaff - 2024 - Studies in Christian Ethics 37 (2):417-420.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    „Spuren“ – Museale Narrative zur jüdischen Buchgeschichte der Zwischenkriegszeit in Deutschland.Stephanie Jacobs - 2018 - Naharaim 12 (1-2):77-99.
    Der Beitrag beschäftigt sich exemplarisch anhand dreier Ausstellungen im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig mit Fragen der Repräsentation moderner jüdischer Buchgeschichte im Museum. Dazu werden die grundlegenden Herausforderungen für die Zusammenarbeit von bestandshaltenden Institutionen wie Museen, Archiven und Bibliotheken erörtert und aktuelle wie zukünftige Tendenzen für ein sammlungsbasiertes Forschen aufgezeigt. Zudem werden Besonderheiten der musealen Arbeit bei der Gestaltung von Ausstellungen an konkreten Beispielen vorgeführt und dafür zentrale Fragen der räumlichen Choreografie sowie visuellen Kommunikation für die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  18
    Boomens bånd.Hans Jacob Ohldieck - 2022 - Agora 40 (2-3):230-250.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Calibans kamp - Om Frantz Fanon og Karibia.Hans Jacob Ohldieck - 2017 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 35 (1):94-122.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Ødipus på pampasen? - «Geo-psykoanalyse» og estetisk revolusjon i lys av César Airas En episode i en omreisende malers liv.Hans Jacob Ohldieck & Gisle Selnes - 2014 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 32 (1-2):292-317.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Imperieblikk, opprør og forestilte fellesskap.Hans Jacob Ohldieck - 2021 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 38 (3-4):559-571.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Den organløse kroppens ørken.Hans Jacob Ohldieck - 2024 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 41 (4):111-127.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  20
    Innledning.Hans Jacob Ohldieck & Gisle Selnes - 2024 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 41 (4):3-13.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Moterobringens kunst.Hans Jacob Ohldieck - 2019 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 37 (3-4):109-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  20
    A British Symposium on Italian Renaissance Civilization.Hans Baron & E. F. Jacob - 1962 - Journal of the History of Ideas 23 (1):143.
  17.  46
    Das Problem Eines Einheitlichen Kulturbewusstseins in Ibero-Amerika.Hans Rheinfelder & Gerhard Jacob - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (4):318-336.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Von Enoch bis Kafka: Festschrift für Karl E. Grözinger zum 60. Geburtstag.Karl-Erich Grözinger & Friedrich Battenberg (eds.) - 2002 - Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag.
    Aus dem Inhalt: J. Rupke, Religion und Wissenschaft - religionswissenschaftliche PerspektivenR. Elior, Enoch Son of Jared and the Solar Calendar of the Priesthood in QumranM. Fishbane, The Song of Songs and Ancient Jewish Religiosity: Between Eros and HistoryR. Goetschel, Les trois piliers du monde d'apres le Maharal de PragueW. Frey, Ein geborner Jud von Jerusalem. Uberlegungen zur Entstehung der Ahasver-FigurD. Krochmalnik, Kynisches in der rabbinischen LiteraturM. Voigts, Unterirdisch - oberirdisch. Verstreute Gedanken zu einem verbreiteten ToposH.O. Horch, Die Neugier des Satirikers. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  28
    Diskussionsbeitrag zu dem Aufsatz von J. Dvoracek über Römer 13.Hans Frhr Von Campenhausen - 1968 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 12 (1):298-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Development of meaning during physics instruction: Case studies in view of the paradigm of constructivism.Hans Ernst Fischer & Stefan Von Aufschnaiter - 1993 - Science Education 77 (2):153-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Analogie und Dialektik: Zur Klärung der theologischen Prinzipienlehre Karl Barths.Hans Urs von Balthasar - 1944 - Divus Thomas 22:171-216.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  20
    Frege und die Typentheorie. Eine Historische Untersuchung.Hans-Dieter Sluga & Franz von Kutschera - 1967 - Journal of Symbolic Logic 32 (1):107-108.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  19
    Interpersonalität aus dem Blickwinkel der Transzendentalphilosophie.Hans Georg von Manz - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):43-58.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  60
    Interference and interaction in Schrödinger's wave mechanics.Hans-Jürgen Treder & Horst-Heino von Borzeszkowski - 1988 - Foundations of Physics 18 (1):77-93.
    Reminiscing on the fact that E. Schrödinger was rooted in the same physical tradition as M. Planck and A. Einstein, some aspects of his attitude to quantum mechanics are discussed. In particular, it is demonstrated that the quantum-mechanical paradoxes assumed by Einstein and Schrödinger should not exist, but that otherwise the epistemological problem of physical reality raised in this context by Einstein and Schrödinger is fundamental for our understanding of quantum theory. The nonexistence of such paradoxes just shows that quantum-mechanical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  8
    Grundbegriffe in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003, Teil V.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 1990 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisWerner Beierwaltes: Zum Tode von Reinhard Lauth am 23. August 2007 Marco Ivaldo: Nachruf auf Reinhard Lauth Wilhelm Lütterfelds: »Ich allein aber verstehe es recht.« Fichtes idealistischer Verstehensbegriff und seine Paradoxie Jean-François Goubet: Über die akademische Freiheit. Analyse eines sittlich, rechtlich und philosophisch grundlegenden Begriffs in Bezug auf Fichtes Antrittsrede zum Rektorenamt im Jahre 1811 Marco Rampazzo Bazzan: Idee und Gesicht in den Fünf Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten Nina W. Gromyko: Das Transzendieren als grundlegende anthropologische Konstruktion in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Glock, Hans Johann (2018). Animal rationality and belief. In: Andrews, Kirstin; Beck, Jacob. The Routledge Handbook of Philosophy of Animal Minds. London: Routledge, 89-99.Hans Johann Glock, Kirstin Andrews & Jacob Beck (eds.) - 2018
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    »Gesundes Leben« -Fortsetzung einer Diskussion.Hans-Christoph von Hase - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):176-179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Die Gartenstadtbewegung in England, Ihre Entwickelung Und Ihr Jetziger Stand.Hans E. Von Berlepsch-Valendàs - 1912 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    El problema formas/vida y el estructuralismo vitalista de Jakob von Uexküll.Juan Manuel Heredia - 2021 - Tópicos 41:92-116.
    El artículo analiza el sentido histórico-conceptual que asume la teoría de Jacob von Uexküll sobre el fondo del problema formas/vida que se despliega en la filosofía continental de principios del siglo XX. Para ello, en primer lugar, reconstruye la configuración epistemológica que presenta el pensamiento biológico entre 1890-1920, e introduce las tesis neovitalistas de Hans Driesch. En segundo lugar, analiza la emergencia de las metafísicas vitalistas de Henri Bergson y de Georg Simmel, y plantea el problema de la (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  16
    David Graeber og David Wengrow: Begynnelsen til alt. En ny fortelling om mennesket.DavidGraeberDavidWengrowBegynnelsen til alt. En ny fortelling om mennesket.Oslo: Cappelen Damm 2022. [REVIEW]Max Naderer, Hans Jacob Orning & Knut Ivar Austvoll - 2024 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 41 (4):242-258.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Theologie und Spiritualität.Hans Urs von Balthasar - 1969 - Gregorianum 50:571-587.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  9
    Musik als Zeit.Hans Heinrich Eggebrecht, Albrecht von Massow, Matteo Nanni & Simon Obert - 2001 - Wilhelmshaven: Noetzel. Edited by Albrecht von Massow, Matteo Nanni & Simon Obert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Fichtes Spätwerk Im Vergleich: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Iii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisJürgen STOLZENBERG: Fichtes Deduktionen des Ich 1804 und 1794Ulrich SCHLÖSSER: Worum geht es in der späteren Wissenschaftslehre und inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Darstellungen von ihr dem Ansatz nach?Enrico GIORGIO: Der Begriff »absolutes Wissen« in der WL-1801/02 aus der Perspektive der SpätlehreFaustino FABBIANELLI: Ist die späte Wissenschaftslehre ein »Aktualer Idealismus«? Ein spekulativer Vergleich zwischen Fichtes und Gentiles DenkenVadim V. MURSKIY: Fichtes Spätwerk in Bezug auf das Problem der Einheit und der Veränderung seiner LehreJohannes BRACHTENDORF: Substanz, Subjekt, Sein – die Spinoza-Rezeption (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Grund- Und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil Iv.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2007 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisDaniel BREAZEALE: »Der Blitz der Einsicht« and »der Akt der Evidenz«. A Theme from Fichte’s Berlin Introductions to PhilosophyJürgen STAHL: Von der Form der Anschauung zur Anschauung der Form. Zu Fichtes Verständnis des Formbegriffs Albert MUES: Die Position der Anschauung im Wissen oder Die Position der Anschauung in der Welt. Der Unsinn der SubjektphilosophieChristoph ASMUTH: Transzendentalphilosophie oder absolute Metaphysik? Grundsätzliche Fragen an Fichtes SpätphilosophieMarek J. SIEMEK: Unendlichkeit und Schranke. Zum Fichteschen Entwurf einer transzendentalen Ontologie des WissensTom ROCKMORE: On Fichte and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Fichtes Letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil I.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisEröffnung und GrußwortePlenarvorträgeGünter ZÖLLER: Fichte in Berlin in München Claudio CESA : Urfragen und Gestalten der Menschheitsgeschichte im Hinblick auf den späten FichteBernard BOURGEOIS: Über die Sich-selbst-Gleichheit der Fichteschen Rechts- und StaatslehreReinhard LAUTH: Zur grundsätzlichen Richtung der philosophischen Fichte-Forschung Fichtes letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre Urs RICHLI: Die ursprüngliche Konstitution des Wissens in Fichtes später WissenschaftslehreAlexander SCHNELL: Schema – Soll – SeinAndreas SCHMIDT: Jenseits des Selbstbewußtseins. Zur intellektuellen Anschauung in Fichtes Wissenschaftslehre von 1810Daniel DOHRN: Freiheit und Gebundenheit in der Wissenschaftslehre 1811Christian (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    J. G. Fichte: Bibliographie.Hans Michael Baumgartner & Wilhelm G. Jacobs (eds.) - 1968 - Stuttgart-Bad Cannstatt,: F. Frommann.
    Inhalts: Vorwort. A. SCHRIFTEN FICHTES. I. Gesammelte Werke. II. Einzelausgaben. III. Fremdsprachige Ausgaben. B. LITERATUR ZU FICHTE. I. Publikationen zu Leben und Werk im allgemeinen. II. Untersuchungen zu einzelnen Sachgebieten. III. Fichte und andere Denker. C. REGISTER. ZEITSCHRIFTENVERZEICHNIS. NACHTRAG.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  5
    Kunstteori: positioner i nutidig kunstdebat.Hans Dam Christensen, Anders Michelsen & Jacob Wamberg (eds.) - 1999 - Copenhagen Valby: Borgen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Gadamer's Century: Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer.Hans Georg Gadamer, J. E. Malpas, Ulrich von Arnswald & Jens Kertscher - 2002 - MIT Press.
    A wide-ranging collection of philosophical essays in honor of Hans-Georg Gadamer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  39. Plato’s Trilogy: Theaetetus, Sophist, and the Statesman.Jacob Klein, Hans-Georg Gadamer, Ronna Burger, David Bolotin, Mitchell H. Miller & Thomas L. Pangle - 1977 - Philosophy and Rhetoric 14 (2):112-117.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  40. Leben und Werke des Dio von Prusa.Hans Friedrich August von Arnim - 1898 - Berlin,: Weidmann.
  41.  4
    (1 other version)Het denken over staat en recht in de negentiende eeuw.Johan Jacob von Schmid - 1939 - Haarlem,: De erven F. Bohn n. v..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  27
    Theo-logic: theological logical theory.Hans Urs von Balthasar - 2000 - San Francisco: Ignatius Press.
    v. 1. Truth of the world -- v. 2 Truth of God -- v. 3. The spirit of truth.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  28
    Animal rationality and belief.Hans Johann Glock, Kirstin Andrews & Jacob Beck - 2018 - In . pp. 89-99.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44.  6
    Wijsbegeerte van het recht.Johan Jacob von Schmid - 1946 - Den Haag,: Servire.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Grundzüge der Symbolischen Logik.Hans Reichenbach, Stephan H. A. Bayerl & Matthias Varga von Kibéd - 1999
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  5
    Spinoza's staatkundige verhandeling in de ontwikkeling van de staatsleer.Johan Jacob von Schmid - 1970 - Leiden,: Brill.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Das Menschenbild der Gegenwart.Thure von Uexküll & Hans Geigenmüller (eds.) - 1985 - St. Gallen: Erker.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Two say why.Hans Urs von Balthasar & John Griffiths (eds.) - 1971 - Chicago,: Franciscan Herald Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    Meaning and the dynamics of interpretation: selected papers of Hans Kamp.Klaus von Heusinger, Alice G. B. ter Meulen & Hans Kamp (eds.) - 2013 - Boston: Brill.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  1
    Wohnen als Weltverhältnis: Eugen Fink über den Menschen und die Physis.Cathrin Nielsen & Hans Rainer Sepp (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das kosmologische Denken Eugen Finks verabschiedet sich vom europaischen Verstandnis eines Herrschaftsverhaltnisses des Geistes uber die Natur. Demgegenuber bestimmt Fink im Ruckbezug auf die antike Physis das welthafte Sein des Menschen, sein Wohnen, als eine Existenzweise, die Naturbezug und Dimensionen der Freiheit in sich schliesst. Demzufolge existiert der Mensch als ein Verhaltnis, das sowohl im Einverstandnis mit Elementarvorgangen lebt als auch offen fur seine Selbstgestaltung ist. Die Beitrage klaren diese Neubestimmung des Menschen in der Spannung von Natur und Freiheit und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 963